Meine pädagogische Arbeit

 

Mein Auftrag in der Betreuung der Tageskinder beruht auf dem gesetzlichen Förderauftrag nach dem KiBiz und den Bildungsgrundsätzen NRW. Jedes Kind wird in seiner persönlichen Entwicklung gefördert, dabei gibt Ihr Kind durch seine Fähigkeiten und Interessen die Schwerpunkte vor.
Als grundlegendes Ziel meiner Arbeit möchte ich Ihr Kind darin bestärken sein Leben selbständig zu gestalten. Dazu werde ich es immer mit einer führenden Hand unterstützen und es darin bestärken seine Welt zu erkunden.
Meiner Meinung nach werden Kinder noch früh genug den Druck der Gesellschaft zu spüren bekommen. Deshalb kann Ihr Kind bei mir seine eigenen Herausforderungen angehen und an jeder ein Stück wachsen. Es wird bei mir eigene Erfolge erleben und seine Grenzen austesten. Ihr Kind wird stolz sein, wenn es aus eigener Kraft sein Ziele erreicht.
Bei uns gibt es keine Gewalt und es wird niemand aus unserer Gruppe ausgeschlossen. Ihr Kind erlebt Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Kindern, Erwachsenen, Tieren und der Natur.
Bildungsdokumentation
Das Kibiz besagt, dass die Entwicklung Ihres Kindes beobachtet und dokumentiert werden soll. Dabei geht es nicht um Defizite, die herausgearbeitet werden sollen, sondern um die Fähigkeiten, Lernschritte und Stärken.  Wir werden jährlich ein Elterngespräch und werden die Entwicklung Ihres Kindes besprechen.
Regeln und Rituale
Regeln und Rituale erleichtern den Kindern das Lernen und das Leben. Sie helfen ihnen die Orientierung zu finden und zu behalten.  Die Kinder und ich haben verschiedene, kleinere Regeln und Rituale. Diese können sich aber entwickeln und gegebenenfalls verändern.
Einige Regeln sind zum Beispiel:

  • wir kommen ohne Essen an
  • in der Wohnung ziehen wir die Schuhe aus
  • nachdem wir draußen waren waschen wir die Hände
  • wir nehmen Rücksicht auf die anderen Kinder
  • wir ärgern keine Tiere, die wir in der Natur finden
  • wir werfen nicht mit Spielzeug, hauen nicht
  • wir räumen gemeinsam auf
  • wir lernen / halten uns an Verkehrsregeln
  • vor dem Essen waschen wir die Hände
  • wir essen am Tisch
  • wir laufen nicht mit Essen oder Trinken

Einige wichtige Rituale sind unter anderem:

  • wir essen gemeinsam am Tisch
  • wir feiern Geburtstage
  • wir feiern Abschiede
  • wir haben geregelte Ruhezeiten
  • das pünktliche Bringen und Abholen (es wird leider zu oft unterschätzt wie wichtig es für die Kinder ist und wie gut sie es mitbekommen)

Grundsätze meiner Bildungsarbeit
Es gibt verschiedene Bereiche die aufgrund des gesetzlichen Auftrages in der Tagespflege gebildet werden sollen:

  • Sprache und Kommunikation
  • Körper und Bewegung
  • Musik und Tanz
  • Darstellen und Gestalten
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • soziale Kompetenz

In jedem dieser Bereiche werde ich Ihrem Kind die Möglichkeit geben Erfahrungen zu sammeln und sich spielerisch und mit Spaß seinen Horizont zu erweitern. Ich werde es mit den verschiedensten Spielen, Materialien, Vorschlägen und Ideen dazu anregen sich selbst in allen Bereichen zu entwickeln und positive Erfahrungen zu erleben.
Wir werden singen, Geschichten lesen, puzzeln, turnen, malen, tanzen, die Natur erkunden, Spiele spielen, basteln und vieles mehr. Die Angebote werden regelmäßig wechseln und dem Alter, Vorlieben und Fähigkeiten angepasst.
Johann Wolfgang von Goethe sagte: “Für Kinder ist das Beste gerade gut genug."
All die Spiele, Anregungen, Aktivitäten und selbst das Freispiel sind das Beste für Ihr Kind. Gerade in dem Alter ist es wichtig alle Bereiche zu fördern und anzubieten, es aber trotzdem nicht zu überschütten mit Informationen. Regelmäßige Ruhepausen geben die Möglichkeit das Erlernte zu verarbeiten und zu vertiefen und eine Reizüberflutung zu vermeiden
Freispiel, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht ist nicht ersetzbar. Ihr Kind wählt sein Spielmaterial aus, entscheidet über seinen Spielverlauf und bezieht gern und häufig andere Kinder mit ein. Sein selbstbestimmtes Spiel kann von mir bereichert werden durch angemessene Raumgestaltung, motivierendes Spielmaterial, durch Regeln, die Ihrem Kind Sicherheit und Zugehörigkeit bieten, durch Anerkennung, Verstärkungen und Unterstützung sowie durch eine hohe Mitbestimmung der anderen Kinder.