In einem Sprichwort, dessen Verfasser ich leider nicht kenne heißt es:
“Ein Kind nach den Anleitungen eines Buches zu erziehen, ist gut, nur braucht man für jedes Kind ein anderes Buch.”
Die Eingewöhnung ist genauso individuell wie jedes dieser Bücher. Sie wird auf jedes Kind ganz persönlich abgestimmt, aber nach dem Berliner Modell durchgeführt. Die Eingewöhnung läuft in der Regel über einen Zeitraum von 2 - 4 Wochen. Diese Zeit planen Sie bitte vor dem Betreuungsbeginn mit ein, damit es keine Probleme mit Ihrer Arbeitsstelle gibt. Das Berliner Modell teilt die Eingewöhnung in verschiedene Phasen. Sie als Eltern können und müssen die Eingewöhnungszeit unterstützen. Dabei sollten Sie folgendes beachten.
In der ersten Phase suchen Sie sich eine gemütliche Ecke in unserem Raum und verhalten sich passiv. Sie reagieren auf Annäherung und Blickkontakte Ihres Kindes, nehmen jedoch nicht von sich aus den Kontakt auf oder bedrängen es etwas zu tun oder sich zu entfernen. Sie halten das Übergangsobjekt bereit das Sie jeden Tag mitbringen. Sie verhalten sich auch ebenso passiv zu den anderen Kindern oder Dingen. Sie sollen während der Zeit lediglich der sichere Hafen für Ihr Kind sein. Die Details werden wir bei der ersten Eingewöhnung intensiv besprechen.
Der Abschied ist ebenso, wie die Eingewöhnung ein großer weiterer Schritt im Leben Ihres Kindes. Auch auf diesen letzten Tag wird Ihr Kind und ebenso die komplette Gruppe von mir und bestenfalls auch von Ihnen vorbereitet.
Vor dem Tag des Abschiedes werden wir ein kleines Abschiedsfest mit allen Tageskindern feiern.
Hier gibt es einen ausführlichen Überblick in das Berliner Eingewöhnungsmodell.